Alle ArtikelFundamental-Booklet: Abschnitt 0

Definitionen genau lesen und Wörter nachschlagen

1.986 Leser

Schlage alle Wörter im Wörterbuch nach, die Du nicht zu 100 % verstehst.
Also alle Wörter, die Du NICHT “wie aus der Pistole geschossen” definieren könntest.

Schlage aber nicht nur Spezialwörter nach, sondern auch ganz normale Wörter, bei denen Du Dir nicht 100%ig sicher bist, ob Du wirklich alle Definitionen kennst (www.duden.de).

Beispiel: Das Wort “zurichten” hat 2 völlig unterschiedliche Bedeutungen:

Grafik zu: Definitionen genau lesen und Wörter nachschlagen, zurichten: a) für einen bestimmten Zweck aufbereiten, zurechtmachen b) stark beschädigen, abnutzen

Weitere Beispiele:

Beispiel: “Was für ein schöner Stuhl!” (auf das Objekt bezogene Definition) zu “Der Stuhl des Präsidenten ist sehr anspruchsvoll” (hier ist das Wort “Stuhl” bildsprachlich als Position gemeint).

Grafik zu Definitionen genau lesen und Wörter nachschlagen, Beispiel umfahren a) außen herumfahren b) überfahren

Beispiel: “Den Demonstrationszug solltest du unbedingt umfahren!” (Definition im Sinne “außen herumfahren”) zu “Er wollte den Fußgänger einfach umfahren!” (Definition im Sinne von “überfahren”).

Der Grund, warum Wörter im Lexikon (Wörterbuch wie Duden) nachzuschlagen so wichtig ist

Wenn Du beim Lesen über ein Wort hinweggehst, zu dem Du nur leichte Unsicherheiten hast, so bleibt Dein Verstand “daran kleben”.  Alles, was nach diesem Wort kommt, wird nicht mehr vollständig aufgenommen – es entsteht eine Leere.

Kennst Du das Phänomen, dass Du am Ende einer gelesenen Seite keine Idee mehr hast, was darin stand? Jetzt weißt Du, woran das lag: NICHT an “nicht bei der Sache sein”, NICHT an “war  abgelenkt”, sondern einfach an einem missverstandenen Wort!

Es gibt keine unverständlichen Texte oder Aussagen (!)

Es erscheint nur so, als wenn man einen Text nicht verstehen würde. Das ist jedoch NICHT richtig. 

Es ist NICHT der TEXT, es sind EINZELNE WÖRTER, warum der Text unverständlich wirkt (!).

Beispiel:

Der Bio-Landwirt sagt: “Sobald der Rüttelschuh in Ordnung gebracht wurde, werden wir wieder genug Rohmaterial haben, um unsere Privatkunden-Produktion stark zu verbessern. Haben wir eigentlich genug Bleche, um dann liefern zu können?”

Dieser Satz klingt einfach völlig unverstehbar, wenn man die Definition von “Rüttelschuh” nicht kennt oder (noch schlimmer) die Definition zu erraten versucht:

Warum sollten Schuhe rütteln? Was für Rohmaterialien meint er? Was wird in der Privatkunden-Produktion genau produziert? Was für Bleche und wofür? Was liefern? etc.

Du siehst, es ist einfach völlig unverständlich. Doch was passiert, wenn wir die Definition von “Rüttelschuh” nachschlagen (bei Wikipedia, da zu speziell für Duden)?

Tatsächlich lautet die Definition: “(bei einer Getreidemühle): Der Rüttelschuh (2) ist eine hin- und hergehende Rutsche, die das Getreide vom Trichter (1) (dort wird das Getreide eingefüllt) zu den Mühlsteinen befördert (die Mühlsteine (3) (4) zerreiben das Getreide zu Mehl). Das dadurch entstehende Geräusch erzeugt das ‚Klappern der Mühle‘.” 

Jetzt lies den Satz nochmals: “Sobald der Rüttelschuh in Ordnung gebracht wurde, werden wir wieder genug Rohmaterial haben, um unsere Privatkunden-Produktion stark zu verbessern. Haben wir eigentlich genug Bleche, um dann liefern zu können?”

Auf einmal wird klar:

  • Kein Schuh für die Füße, sondern die Form ist gemeint (es gibt noch eine technische Definition von “Schuh”, nämlich “Schutzhülle” oder “Verbindungsstück / Auffangbehälter”). Es ist also “ein Auffangbehälter, der rüttelt”.
  • Natürlich sind die Rohmaterialien das Mehl der unterschiedlichen Getreidearten!
  • In der Privatkunden-Produktion werden natürlich “Brötchen und Brote” hergestellt.
  • Und es wird auf einmal klar, dass wir hier von “Backblechen” sprechen und nicht von Blechen für Gehäuse oder Autos.
  • etc.

Also: 
Es ist nicht der Text, es sind einzelne Wörter, warum Texte oder Aussagen unverständlich erscheinen!

Schlage alle Wörter im Wörterbuch nach, die Du nicht zu 100 % verstehst.
Also alle Wörter, die Du NICHT “wie aus der Pistole geschossen” definieren könntest. 

Schlage aber nicht nur Spezialwörter nach, sondern auch ganz normale Wörter, bei denen Du Dir nicht 100%ig sicher bist, ob Du wirklich alle Definitionen kennst (www.duden.de).

Für technische oder sehr spezielle Informationen nutze das Glossar (bei unseren Booklets), www.wikipedia.de oder gib einfach bei Google „Definition Rüttelschuh” ein.

Das genau Verfahren, um missverstandene Wörter zu klären, erfährst Du im kostenlosen Booklet „High-Tech-Lernen (& -Lehren)“.


Video-Briefing

Video Vorschau

Dieser Blogbeitrag ist ein kleiner Auszug aus unserer Fundamental-Booklet-Serie


Video-Transkript

Auf diesem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu den heißesten Themen aus Immobilien, Steuern, Unternehmertum und coolen Lifehacks.

Ganz ohne Fachchinesisch – Klartext, gut gelaunt, auf den Punkt. Mit unserem wöchentlichen Report verpasst Du keinen unserer Inhalte und bleibst stets auf dem Laufenden.

Kostenlos: Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten!

Der Fischer’s Weekly Report. Bleib auf dem Laufenden und sei informiert über lokale Events, Community-Treffen, kostenlose Webinare, News, neue Blog-Artikel, Videos, Podcasts usw.

Du kannst diesen wöchentlichen Report jederzeit wieder abbestellen. Wir verwenden Deine Mailadresse ausschließlich zu oben genannten Zwecken und geben sie niemals an Dritte weiter. Mehr Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.