Alle ArtikelFundamental-Booklet: High-Tech-Lernen (& -Lehren)

Was ist konzeptionelles Verstehen?

1.518 Leser

Definition: Konzeptionelles Verstehen 

Wir meinen damit den Übergang von stumpf auswendig gelernten Daten, Informationen, Duplikation  etc. in konzeptionelles Verstehen. Das bedeutet, die Inhalte werden nicht einfach roboterhaft nachgeplappert, sondern sind so “be-griffen” und verstanden worden, dass sie in jeglichen Situationen und Fragestellungen angewendet werden können. 

Sobald Du konzeptionelles Verstehen erreicht hast, kannst Du mit den Inhalten denken, jonglieren, das Piano spielen, sie anwenden und vergisst sie somit nie wieder. 

Ich könnte zum Beispiel mein Wissen nicht auswendig aufsagen, es rutscht mir aber automatisch in die Hand, sobald ich mit einer Situation konfrontiert bin, in der ich es brauche. 

Das Wissen steckt tief in meinem Bewusstsein und ist parat, wenn es benötigt wird. Ich muss mir geistig kein Blatt mit einer Liste zurückrufen, um dort abzulesen. Das Wissen ist einfach da, weil es konzeptionell verstanden wurde. Die Informationen und deren Anwendung sind eingeatmet, sie sind ein Teil von mir geworden. 

Woran merkst Du, dass Du etwas konzeptionell verstanden hast?

Der “Aha-Effekt” ist eingetreten: Was der Aha-Effekt ist? Es ist eine “Erleuchtung”. Dein Gesicht hellt sich auf, Deine Augen beginnen zu strahlen und Du merkst einfach, wie die bisherige “angeklebte Kopie” in “Verstehen” übergeht und dieses Verstehen ein Teil von Dir wird. 

Wenn Du das einmal erlebt hast (und ich bin sicher, Du hast das einmal erlebt), dann weißt Du, was in Zukunft Dein Ziel ist, wenn Du Dinge studierst. 

Wahrnehmungskanäle und konzeptionelles Verstehen

Vielleicht hast Du schon einmal gehört, dass die Behaltensquote mit der Anzahl der Wahrnehmungskanäle (sehen, hören, fühlen) stark ansteigt. 

So behalten wir nur ca. 20 Prozent von dem, was wir hören, aber schon 50 Prozent von dem, was wir hören und sehen. 

Wenn wir Inhalte wirklich “konzeptionell verstehen”, erreichen wir eine Behaltensquote von nahezu 100 Prozent. 
Und: Wir haben 100 Prozent anwendbares Wissen!

Auswendig lernen vs. konzeptionelles Verstehen 

Lass uns an einem Beispiel versuchen, den Unterschied zwischen stumpfem Lernen und “konzeptionellem Verstehen” darzustellen: 

Stell Dir vor, Du versuchst, einen australischen Ureinwohner zum Thema “Äpfel” auszubilden. Dieser australische Ureinwohner hat noch nie einen Apfel gesehen, denn bei ihm gibt es keine Äpfel. 

Wenn Du ihm jetzt oft genug das Wort “Apfel” vorsagst, dann kann er es so wiederholen. 

Wenn Du ihm dazu noch ein Bild eines roten Apfels zeigst, dann wird er, wenn Du ihm das nächste Mal das Bild zeigst, das Wort “Apfel” sagen können. 

Das allein ist “Auswendiglernen”, allerdings noch kein Verstehen.

Warum? Würdest Du ihm z. B. einen gelben Apfel – statt eines roten – auf einem Bild zeigen, würde er wahrscheinlich nicht verstehen, dass auch dieser zu der Kategorie der Äpfel zählt (ebenso wie grüne, glänzende, matte, welche mit Punkten etc.). 

Würdest Du ihm einen Apfelkuchen zeigen, würde er nicht erkennen, dass er mit Äpfeln gemacht ist. Er würde auch nicht verstehen, dass Äpfel mal süß und mal sauer schmecken können. 

Er wüsste nicht, dass sie innen Kerne haben, dass sie auf Bäumen wachsen, dass sie faulig werden können, dass halbe Würmer im Apfel schlimmer sind als ganze (weil Du nämlich dann die andere Hälfte schon gegessen hast) etc.

Wenn er das alles verstehen würde und die verschiedenen Untervarianten von Äpfeln (die ja alle unter dem Hauptbegriff Apfel zusammenlaufen) eindeutig der Kategorie Äpfel zuordnen könnte, ohne sie mit anderen Früchten zu verwechseln, dann hätte er das Thema Äpfel wirklich “begriffen”.

Das eine wäre also stumpfes Auswendiglernen ohne “wirkliches Verstehen”, ohne wirklich damit arbeiten zu können. Er könnte damit zwar eine Prüfung bestehen (vorausgesetzt, dass der Apfel genau gleich aussieht), aber “Verstehen” wäre dagegen, wenn er das Thema Äpfel wirklich völlig inhaliert hat, es für ihn die leichteste Sache der Welt ist und er es wirklich aus jedem Blickwinkel begriffen hat. Das wäre “konzeptionelles Verstehen”.

  • “Auswendiglernen” = Duplikation, Wissen ist nur angeklebt, unanwendbar, verblasst schnell
  • “konzeptionell verstanden”  = Du kannst damit denken, jonglieren, es auf beliebige Situationen anwenden, es ist Teil Deines Bewusstseins und geht somit nie wieder verloren 

Darum: Wichtige Einstellung beim Studieren in Bezug auf konzeptionelles Verstehen

  • “Auch wenn ich Teile davon schon kenne, lass uns schauen, was wir dazulernen können!” (Zweck: Beim ersten Durchgang bleiben maximal 10–20 % hängen. Ich weiß schon alles und brauche keine Hilfe ist der Glaubenssatz der Mittelmäßigen.)
  • “Wo habe ich so etwas schon einmal in meinem Leben beobachten können?” (Zweck: Du stellst Verknüpfungen mit bisherigen Erlebnissen her und “hakst das Gelernte in das Wissensnetz ein”.)
  • “Wie kann ich das anwenden?” (Zweck: Konzeptionelles Verstehen ist immer anwendungsbezogen. Ohne diese (permanent vorhandene) Frage wird konzeptionelles Verstehen (per Definition) nicht stattfinden.)

Stelle Dir beim Studieren immer mindestens diese eine, wichtigste Frage: 
“Wie kann ich das anwenden?”


Video-Briefing

Video Vorschau

Dieser Blogbeitrag ist ein kleiner Auszug aus dem Booklet „High-Tech-Lernen (& -Lehren)“


Video-Transkript

Auf diesem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu den heißesten Themen aus Immobilien, Steuern, Unternehmertum und coolen Lifehacks.

Ganz ohne Fachchinesisch – Klartext, gut gelaunt, auf den Punkt. Mit unserem wöchentlichen Report verpasst Du keinen unserer Inhalte und bleibst stets auf dem Laufenden.

Kostenlos: Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten!

Der Fischer’s Weekly Report. Bleib auf dem Laufenden und sei informiert über lokale Events, Community-Treffen, kostenlose Webinare, News, neue Blog-Artikel, Videos, Podcasts usw.

Du kannst diesen wöchentlichen Report jederzeit wieder abbestellen. Wir verwenden Deine Mailadresse ausschließlich zu oben genannten Zwecken und geben sie niemals an Dritte weiter. Mehr Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.