Alle ArtikelFundamental-Booklet: High-Tech-Lernen (& -Lehren)

Konskript: High-Tech-Lernen (& -Lehren) – Teil 1

1.090 Leser

Hinweis: Dieses Konskript kannst Du Dir auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Den Link findest Du in den Ressourcen.

Falsches Lernen in der Vergangenheit

Zum Lernen gezwungen

  • Kein Verstehen, nur Bulimie
  • Nur auf Noten hin, nicht auf Verstehen, Anwendung und Ergebnisse
  • Gezwungen werden killt die Lust zu lernen
  • Autoritätshörigkeit, Arbeiterbienchen, nicht hinterfragen

Schlechte Glaubenssätze aufgestellt, die die Gegenwart negativ beeinflussen

  • Erkennen
  • Auflösen: Wann gemacht? Umstände und warum aufgestellt?

Korrektes Lernen ab jetzt

Allgemein

Korrekte Ziele / Zwecke des Lernens: Verstehen, Anwendung, Ergebnisse

  • Ziel Lernen: konzeptionelles Verstehen mit Fokus auf Anwendung und wertvolle Ergebnisse
  • Definition konzeptionelles Verstehen: Du kannst mit den Inhalten denken, jonglieren, das Piano spielen, sie anwenden und vergisst sie somit nie wieder
  • Aha-Effekt Apfel (kopieren → erfassen →  verstehen)

Zweck Lernen: „Dinge zu be-greifen, mit dem Zweck, sie anwenden zu können, um damit ein Ergebnis zu erreichen (Produkt)“

Hindernisse zu konzeptionellem Verstehen und zu korrekter Anwendung

Hindernisse

Liste der Werkzeuge für Lernerfolge 

Orientierung verschaffen 

Was ist? Wofür braucht? Welche Hauptteile (Struktur)? Was damit tun? Warum erfunden? Historie? etc.

Such Dir die richtigen Quellen

  • Bücher sind die Quelle, nicht Vorträge mitschreiben, mind. 3 Bücher
  • Mehrere, gute Fachbücher, vorher durchblättern
  • Einsteigerbücher für Orientierung (“Dummies-Serie”, “X für Einsteiger / Anfänger”)
  • Zusammenschrift (Konskript) /”Best-of” der Bücher / anderen Quellen (Youtube, ChatGPT, Interviews Experten)
    • In eigenen Worten, Telegrammstil, Skizzen, Stichworte, Reihenfolgen
    • Zwecke und Anwendung hinterfragen, eigene Recherchen (Google, KI)
    • Markierungen von Hierarchien, Gesetzen, übergeordneten Daten, Reihenfolgen
    • Etwas nicht verständlich? Dann missverstandene Worte suchen und klären, Buch wechseln, KI erklären lassen, YT Tutorials
  • Unterricht für Fragen und Beispiele nutzen, vorlernen (!)

Schlüsselwörter / Schlüsselprinzipien aufklären 

Mehrere erfahrene Experten befragen, googeln, künstliche Intelligenz (ChatGPT) befragen, Fachwörterbücher für Einsteiger

Wichtigkeiten und Hierarchien analysieren und verstehen

Prinzipien, übergeordnete Daten, Hauptgesetze, z. B. 146 Artikel Grundgesetz, Quelle: mehrere Experten, Google oder KI befragen

  • Wie ist die Reihenfolge der Wichtigkeiten?
  • Welche Ebene “schlägt” welche Ebene?

Dauerhaftes Arbeitsmittel: arbeiten mit be-greifen (Kind / Stein)

  • Eigenrecherchen und Fragen stellen (Warum? Warum so und nicht anders? etc.)
  • Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten suchen (YT, KI)
  • mehrere Tutorials zum gleichen Thema
  • aus mehreren Blickwinkeln recherchieren (Bsp: Mehl mahlen früher? Heute? Entwicklung der Technik über die Zeit? Was kommt als Nächstes? etc.)

Wissensnetz aufbauen und nutzen

Übergeordnete Daten bilden die Hautfäden

  • Übergeordnete Daten sind (20 bis max. 150):
    • Ziele / Zwecke des Bereichs (Warum gibt? Wofür? Was damit tun? etc.)
    • Hauptteile und Struktur des Bereichs
    • Historie und Entwicklungsgeschichte
    • Prinzipien
    • Übergeordnete Gesetze / Daten

Praxisbezug herstellen und Verknüpfung zu Dir als Person

  • Grafiken / Skizzen: Bessere Einprägung, Missverständnisse aufdecken
  • Erklär-Regel: Kann ich jemand anderem simpel erklären?
  • Die wichtigste Frage: “Wie kann ich das anwenden?”
  • Wo habe ich so etwas schon einmal beobachtet? Bei mir selbst? Bei anderen?
  • Bezug Vergangenheit: Wie wäre Vergangenheit, wenn damals schon Infos gehabt / angewendet? Wogegen verstoßen? Welche Konsequenz? Bei anderen?
  • Anhand meiner Erfahrungen verifizierbar? Nachvollziehen? Macht Sinn?
  • Wo habe ich gegen solch ein Prinzip verstoßen und welche Konsequenz hatte das? Bei anderen?
  • Wo an Prinzip gehalten? Konsequenz? Bei anderen?

Grundlegendes Arbeiten in Iterationen 

  • Mehrmals von oberflächlich bis tief (Ureinwohner Deutschland) vs. “vorne starten, hinten aufhören” 
  • Daten →  Infos → Konzepte → Wissen → Weisheit

Missverstandene Worte erkennen, finden & klären (schlimmstes Hindernis)

(abdriften, Leere, kann nicht verstehen, kann nicht anwenden etc. Wichtig: Es gibt keine unverständlichen Texte, nur missverstandene Worte! www.duden.de)

Wichtig: Nicht zu wissen, was ein Wort heißt, ist das kleinere Problem (Rüttelschuh)

  • Mehrere Bedeutungen, benutzt nicht die richtige? (Copy)
  • Bedeutung einfach erraten oder aus Zusammenhang geschlussfolgert? 
  • Jemand hat Dir ein Wort erklärt, aber ggf. selbst ein Missverständnis, fehlende oder falsche Definitionen?
  • Bedeutung stimmt nur einigermaßen, aber nicht vollständig oder richtig?
  • Bei Definition, ein wichtiger Teil fehlt?
  • Mehrere unterschiedliche Definitionen und einige oder mehrere fehlen?

Regel: Wenn ich es nicht “wie aus der Pistole geschossen” definieren kann, dann nachschlagen.

Ablauf: Bewusst werden, finden, klären

Klären: www.duden.de, zuerst passende Definition suchen und verstehen (ggf. weitere Missverständnisse in Definition), diese Definition bis konzept. Verstehen (z. B. durch Benutzen in Sätzen), dann Gleiches mit anderen Definitionen dieses Wortes, Herkunft, Idiome (sprachliche Besonderheiten, “ins Gras beißen”)

Informationen lernfähig aufbereiten mit Konskripten

Zwecke

  • Konskript, um später nur noch daraus zu lernen!
  • Material verdichten, alle Werkzeuge / Prinzipien des Lernens anwenden
  • Nichtverstehen aufdecken
  • Gute Iteration nach Orientierung
  • Erste Lernerfolge / beginnende Einprägung
  • Wichtige Prinzipien, übergeordnete Daten & Gesetze hervorheben
  • “Best-of” aus unterschiedlichen Quellen
  • Bei Prüfungen: farbliches Markieren und schnelles Wiederholen der “Muss ich für Prüfung auswendig können“-Punkte

Vorgehensweise zum Erstellen von Konskripten

  • Überblick: Buch im Schnelldurchlauf für Orientierung überfliegen
  • Erste Markierung (Gelb): Schlüsselkonzepte, wichtigen Daten und zentralen Aussagen mit gelb markieren
  • Zweite Markierung (Orange): Durch gelbe Markierungen gehen und noch spezifischere, wichtige Informationen mit orangfarbenem Marker markieren.
  • Dritte Markierung (Grün): In den orange markierten Abschnitten die Kernpunkte grün markieren.
  • Konskript: Alle Markierungen durchgehen und in eigenen Worten zusammenfassen (im Telegrammstil)
  • Auf Vollständigkeit und Verständlichkeit prüfen und ggf. anpassen.

Wichtige Regeln zur korrekten Erstellung

  • = Zusammenschrift (Konskript) /”Best-of” der Mitschriften / Bücher / anderen Quellen (Youtube, ChatGPT, Interviews Experten)
  • In eigenen Worten, Telegrammstil, Skizzen, Stichworte, Reihenfolgen
  • Zwecke und Anwendung hinterfragen, eigene Recherchen (Google, KI)
  • Markierungen von Hierarchien, Gesetzen, übergeordneten Daten, Reihenfolgen, Rückverweise
  • Etwas nicht verständlich? Dann missverstandene Worte suchen und klären, Buch wechseln, KI erklären lassen, YT Tutorials

Vokabeln und Fremdsprachen richtig lernen

  • Auch Sprachen auf konzeptionelles Verstehen lernen
  • Indogermanische Sprachen
  • Viele Worte 2 Teile:
    • den sogenannten “Wortstamm” (z. B. “legen”)
    • die sogenannte “Vorsilbe” oder „Präfix“ (z. B. “er-”, “um-” “ab-”)
  • Liste der Präfixe und oft benutzten Wortstämme (Google, KI)
  • Pareto-Prinzip anwenden
  • Vokabelkarten (selbst geschrieben)
  • Wort versuchen konzeptionell zu verstehen (Präfix, Wortstamm, Herkunft / Etymologie)
  • Wort “Grammatik” verstehen (enthält für alle einheitlichen Regeln, wie aus einzelnen Worten Sätze baut, von jedermann so verstanden werden, wie gedacht sind)
  • Vokabeln zum Einprägen in sinnvollen Sätzen benutzen (still oder laut)
  • Sprachen lernt durch sprechen (“Sprechhemmung” überwinden)
  • Ziel der Anwendung: Sprachgefühl

KI zum Lernen nutzen für

  • Orientierung und Überblick 
  • Nachhilfelehrer je nach Altersstufe
  • Schlüsselwörter (nach Pareto): Top 20 % der Begriffe für 80 % des Verstehens
  • Sprachen lernen (nach Pareto): Top 20 % der Vokabeln
  • Beispiele geben lassen
  • Dinge leicht erklären lassen
  • Die 5 Prompts
    • Master Prompt für Prompterstellung
    • für Tutorials / Erklärungen,
    • für Orientierung / Überblick,
    • für Pareto / übergeordnete Daten,
    • für Problemlösungen

Feedbackloops bei der Anwendung beobachten und auswerten

  • WICHTIG: anwenden – beobachten – auswerten – bessere Anwendung!

Freude (ich mache richtig) / Schmerz (etwas läuft falsch) = Kompass


Video-Briefing

Video Vorschau

Dieser Blogbeitrag ist ein kleiner Auszug aus dem Booklet „High-Tech-Lernen (& -Lehren)“


Video-Transkript

Auf diesem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel zu den heißesten Themen aus Immobilien, Steuern, Unternehmertum und coolen Lifehacks.

Ganz ohne Fachchinesisch – Klartext, gut gelaunt, auf den Punkt. Mit unserem wöchentlichen Report verpasst Du keinen unserer Inhalte und bleibst stets auf dem Laufenden.

Kostenlos: Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten!

Der Fischer’s Weekly Report. Bleib auf dem Laufenden und sei informiert über lokale Events, Community-Treffen, kostenlose Webinare, News, neue Blog-Artikel, Videos, Podcasts usw.

Du kannst diesen wöchentlichen Report jederzeit wieder abbestellen. Wir verwenden Deine Mailadresse ausschließlich zu oben genannten Zwecken und geben sie niemals an Dritte weiter. Mehr Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.